Bianco Cristal
Die Nahaufnahme der jeweiligen Steinsorte gibt ein relativ getreues Abbild der Kristallstruktur und der Farbstellung (bei Bildplatten nur eingeschränkt) wieder. Bei genauen Farbabstimmungen bitte immer ein Originalmuster des Einrichtungshauses zu Grunde legen.
Petrographie
Die Gebirgszüge Zentralspaniens sind bekannt für ihre mächtigen Granit-Vorkommen, von denen vor allem die helleren Typen gewonnen werden. Zu den beliebtesten Materialien zählt der Bianco Cristal, einer der hellsten Granite Europas. Er zeigt bis 1 cm große, im Kern auch leicht elfenbeinfarbene Orthoklas-Feldspäte, die mit kleineren rein weißen Plagioklas-Feldspäten abwechseln. Der Quarz erscheint in einem hellen Grauton oder glasig transparent. Die oberen Partien der Bianco Cristal Brüche können sich durch die Oxidation der eisenhaltigen Glimmeranteile leicht gelblich verfärben.
Petrogenese
Der Bianco Cristal entstand aus einem hellen feldspat- und quarzreichen Magma, das in der unteren Erdkruste langsam auskristallisierte. Durch die lange und gleichmäßige Abkühlung über Jahrmillionen entwickelte sich ein einheitliches Korngefüge.
Farbe | weiß |
---|---|
Härtegrad | Hartgestein |
Strukturtyp | Homogene Struktur |
Synonyme | Blanco Cristal, White Cristal |
Gruppe | Ursprungsgestein |
Petrographische Zuordnung | Granit |
Alter | 300 Mio. Jahre (Karbon) |
Vorkommen | Spanien - in der Sierra de Credos, südöstlich von Madrid, in der Nähe der Ortschaft Cadalso de los Vidrios |