Calipso
Die Nahaufnahme der jeweiligen Steinsorte gibt ein relativ getreues Abbild der Kristallstruktur und der Farbstellung (bei Bildplatten nur eingeschränkt) wieder. Bei genauen Farbabstimmungen bitte immer ein Originalmuster des Einrichtungshauses zu Grunde legen.
Petrographie
Das Gestein besteht zur Hauptsache aus transparenten, ineinander verwachsenen Quarzkörnern. Dazwischen eingestreute, feine Glimmerschuppen (Muscovit-Glimmer) bewirken den dezenten Glitzer-Effekt. Geringe Einlagerungen der Eisenoxide Limonit und Hämatit bringen Farbe ins Spiel.
Petrogenese
Vorläufer der Quarzite waren Sandsteine, die meist am Meeresboden in mächtigen Schichten abgelagert wurden. Unter den hohen Drücken und Temperaturen während der Gebirgsbildung entstanden daraus die wesentlich dichteren und auch chemisch beständigen, polierfähigen Quarzite.
Farbe | weiß |
---|---|
Härtegrad | Hartgestein |
Strukturtyp | Bildplatte mit Maserung |
Synonyme | Calypso Gold, Mariana |
Gruppe | Quarzit |
Petrographische Zuordnung | Quarzit |
Alter | 570 Mio. Jahre (Präkambrium) |
Vorkommen | Minas Gerais, Brasilien |