Fantastic Blue
Die Nahaufnahme der jeweiligen Steinsorte gibt ein relativ getreues Abbild der Kristallstruktur und der Farbstellung (bei Bildplatten nur eingeschränkt) wieder. Bei genauen Farbabstimmungen bitte immer ein Originalmuster des Einrichtungshauses zu Grunde legen.
Petrographie
Zusammen mit grünem Alkalifeldspat ist hellblauer Quarz und schwarzer Pyroxen (Hypersthen) an der Grundmasse dieses mittelkörnigen, deutlich richtungsorientierten Gesteins beteiligt. Eher unscheinbar treten die roten Granat-Kristalle in Erscheinung, die in der Regel gleichmäßig eingestreut, aber stellenweise auch in Nestern angereichert sind. Charnockite neigen bei längerem Säurekontakt und im Außenbereich (saurer Regen) zu Aufhellungen unter Beibehaltung der Politur!
Petrogenese
Charnockite findet man in den tiefer abgetragenen, kristallinen Sockelbereichen der Kontinente. Meist sind sie nahezu völlig richtungslos und haben Tiefengesteinscharakter. In diesem Fall erkennt man ausnahmsweise eine deutliche Einregelung der Mineralkörner. Charnockite haben meist präkambrisches Alter und gehören damit zu den ältesten Gesteinen der Erde.
Preisgruppe | 4 |
---|---|
Farbe | blau |
Härtegrad | Hartgestein |
Strukturtyp | Bildplatte mit Maserung |
Outdoor | gut geeignet |
Synonyme | Azul Fantastico |
Gruppe | Umwandlungsgestein |
Petrographische Zuordnung | Gneis |
Alter | 570 Mio. Jahre (Präkambrium) |
Vorkommen | Brasilien |
Neuheit | Nein |
Farbe | blau |
---|---|
Härtegrad | Hartgestein |
Strukturtyp | Bildplatte mit Maserung |
Synonyme | Azul Fantastico |
Gruppe | Umwandlungsgestein |
Petrographische Zuordnung | Gneis |
Alter | 570 Mio. Jahre (Präkambrium) |
Vorkommen | Brasilien |