Kashmir Gold
Die Nahaufnahme der jeweiligen Steinsorte gibt ein relativ getreues Abbild der Kristallstruktur und der Farbstellung (bei Bildplatten nur eingeschränkt) wieder. Bei genauen Farbabstimmungen bitte immer ein Originalmuster des Einrichtungshauses zu Grunde legen.
Petrographie
Die gröber kristallinen Partien bestehen aus leicht grauem Quarz, hellem Feldspat und großen, dunkelrotbraunen Granat-Kristallen. In den feinkörnigeren Bereichen ist zusätzlich schwarzer Biotit nahezu in Staubkorngröße angereichert. Der ziemlich gleichmäßig verteilte warme, gelbe Farbton wird von fein verteiltem Limonit, einem Eisenoxid, hervorgerufen.
Petrogenese
Der indische Subkontinent besteht, von großflächigen überdeckungen vulkanischer Gesteine abgesehen, zum größten Teil aus sehr alten, metamorphen Gesteinen, die unter sehr hohen Drücken und Temperaturen nahe des Schmelzpunktes aus Gesteinen sedimentären oder magmatischen Ursprungs entstanden sind. Unter diesen extremen Umständen kam eine für solche Gesteine typische Einregelung der Minerale zustande. Dabei entstanden neue, unter diesen Bedingungen stabile Minerale wie der Granat, der in transparenter, kompakter Form als Schmuckstein begehrt ist.
Preisgruppe | 3 |
---|---|
Farbe | gelb |
Härtegrad | Hartgestein |
Strukturtyp | Bildplatte mit Maserung |
Outdoor | gut geeignet |
Synonyme | Cachmere Gold |
Gruppe | Umwandlungsgestein |
Petrographische Zuordnung | Gneis |
Alter | >570 Mio. Jahre (Präkambrium) |
Vorkommen | Indien |
Neuheit | Nein |
Platten Auswahl
Suchen Sie sich Ihre individuelle Platte aus dem ausgewählten Stein für Ihr Projekt aus!
Händler können unsere Platten reservieren und bestellen.