Sahara Noir
Die Nahaufnahme der jeweiligen Steinsorte gibt ein relativ getreues Abbild der Kristallstruktur und der Farbstellung (bei Bildplatten nur eingeschränkt) wieder. Bei genauen Farbabstimmungen bitte immer ein Originalmuster des Einrichtungshauses zu Grunde legen.
Petrographie
Das Gestein besteht nahezu komplett aus Calcit.
Petrogenese
Kalksteine dieser Art entstanden durch Ablagerungen von Kalkschlamm am Boden eines Urmeeres. War das Wasser weitgehend frei von Sauerstoff, so blieben organische Substanzen als Bitumen erhalten. Diese Kohlenwasserstoffe können den eigentlich hellen Kalkstein komplett schwarz einfärben. Später erfolgte Brüche innerhalb der Erdkruste wurden auf natürliche Weise mit weißem,kristallinem Calcit ausgefüllt. Dieser ist stellenweise durch Einlagerungen von Eisenoxiden golden eingefärbt
Farbe | schwarz |
---|---|
Härtegrad | Weichgestein |
Strukturtyp | Bildplatte mit Maserung |
Synonyme | Noir Aziza, Nero Tunis, Nero Dorato |
Gruppe | Ursprungsgestein |
Petrographische Zuordnung | Kalkstein |
Alter | 300-500 Mio. Jahre (Paläzoikum) |
Vorkommen | Tunesien |